FORMAT

Jede Woche stelle ich hier eine Übung vor, die mir im Training besonders gut gefallen hat – kompakt, kreativ und direkt anwendbar.

HIGHSPEED HANBALL

ÜBUNG DER WOCHE: 

Tempo
36 Downloads

BESCHREIBUNG: 

⚙️ Organisation:

  • 6 gegen 6 auf einem regulären Handballfeld

  • 2 Sammelstellen (markiert) jeweils an der Mittellinie (pro Team eine)

  • Jedes Team hat dort 3–4 Anwurf-Bälle platziert.


🔄 Ablaufbeschreibung:

  1. Torabschluss:
    Der Torschütze des angreifenden Teams muss den Ball selbst aus dem Tor holen, zur eigenen Sammelstelle transportieren und dort ablegen. Erst danach ist er wieder spielberechtigt für die Defensive.

  2. Verteidigende Mannschaft (nach Gegentor):
    Führt sofort die schnelle Mitte aus – mit Ballaufnahme an der eigenen Sammelstelle.
    Ziel: Schnelles Überzahlspiel 6:5, da der Torschütze des Gegners noch „aus dem Spiel“ ist.

  3. Angreifer-Team nach Ballverlust:
    Sofortiger Rückzug mit Fokus auf ballnahe Zuordnung und Absicherung der Mitte.
    Ziel: Die Überzahlphase verteidigen, bis der 6. Abwehrspieler wieder auf Position ist.


🧠 Coaching-Schwerpunkte:

Angriff (nach Gegentor):

  • schnelle Mitte initiieren: Wer holt den Ball? Wer steht im Rückraum bereit?

  • schnelle Entscheidungsfindung in Überzahl: Durchbruch, Einläufer, einfache Kreuzung, Rückstoßelemente

  • Kommunikation Mitte-Außen-Kreisläufer (z. B. Sperren, Stoßen auf die Nahtstelle)

Abwehr (nach Torerfolg):

  • temporäre Unterzahl clever verteidigen

    • Kompakte 5:6-Formation

    • Schwerpunkt Mitte schließen, Passwege stellen

  • Zugriff nach Rückkehr des 6. Mannes herstellen

  • Klarer Rückzugweg (Rückraum orientiert sich schnell an Gegenspielern)


🔁 Variationen:

  • Nur 3 Sekunden Zeit, um die schnelle Mitte auszuführen → Reaktionsschnelligkeit & Klarheit

  • Torschütze muss an der Sammelstelle abklatschen, nicht nur Ball ablegen

  • Verteidigung zählt erfolgreichen Stopp der schnellen Mitte als Punkt

 

Zielsetzung:
Schulung des Umschaltspiels nach Torerfolg bzw. Torerhalt mit Betonung auf schnelles Entscheidungsverhalten in Über- oder Unterzahl. Anwendung der „schnellen Mitte“ unter spielnahen Bedingungen.